NHR@FAU-Festkolloquium

Festkolloquium am 30. September 2025
Einweihung des Supercomputers „Helma“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Leistungsfähige Hardware ist eine Grundlage für Spitzenforschung – sei es bei der Modellierung komplexer naturwissenschaftlicher Prozesse, bei datenintensiven Anwendungen oder bei der Entwicklung innovativer KI-Modelle.

Mit der Installation des „Helma“-Rechners setzt das NHR@FAU einen Meilenstein: Das System ist aktuell der leistungsstärkste KI-Rechner an deutschen Universitäten und umfasst 768 NVIDIA H100/H200 KI-Beschleuniger sowie eines der schnellsten Speichersysteme weltweit. Der speziell installierte H200-Anteil ist dabei für die Erforschung und den Aufbau eines multimodalen Basismodells an bayerischen Hochschulen vorgesehen. Damit wird eine Infrastruktur geschaffen, die zugleich Spitzenanwendungen ermöglicht und eine breite Basisversorgung bayerischer Forschender im Rahmen der BayernKI erlaubt.

The cover art for the “festive colloquium” on the occasion of the inauguration of the Helma Cluster.Finanziert wurde „Helma“, insbesondere durch die KI-Initiative des Freistaats Bayern sowie die Bund-Länder-Initiative für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR). Darüber hinaus haben sich weitere Hochschulen an dieser zukunftsweisenden Infrastruktur beteiligt.

Im Rahmen des Festkolloquiums soll „Helma“ nun offiziell eingeweiht werden. Interessante Eindrücke über erste Anwendungen werden vermitteln, dass FAU und NHR@FAU für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz bestens gerüstet sind.

Termin

Dienstag, 30. September 2025, 13:00 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Hörsaal C1, Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Straße 10, 91058 Erlangen (Südgelände)

Agenda zum Festkolloquium

Begrüßung und Grußworte
ab 13 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Wellein
Direktor, Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU)
Prof. Dr. Joachim Hornegger
Präsident, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Dr. Konrad Körner, MdB
1. Stv. Vorsitzender, Junge Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Mdgt. Michael Greiner
Leiter Abteilung Z, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Dr. Florian Janik
Oberbürgermeister, Stadt Erlangen
Partner des NHR@FAU
Prof. Dr. Dieter Kranzmüller, Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Prof. Dr. Christian Plessl, Universität Paderborn und Vorsitzender des NHR-Verein e.V.
ab 14:30 Uhr Kaffeepause
Fachvorträge aus der Wissenschaft
ab 15:00 Uhr
“Llämmlein and ModernGBERT: Fully Transparent German LLM and Encoder Families Trained from Scratch”
Prof. Dr. Andreas Hotho
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
“How AI Learns to See, Think, and Collaborate: Vision-Language Models in Medical Imaging”
Prof. Dr. Bernhard Kainz
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
“TBA”
Prof. Dr. Björn Ommer
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Wissenschaftliche Kurzvorträge
ab 16:15 Uhr
“Science Blitz”
Prof. Dr. Yuki Asano (UTN)
Prof. Dr. Fabian Flohr (HS München)
Prof. Dr. Josif Grabocka (UTN)
Dr. Luca Guastoni (TUM)
Johanna Müller (FAU)
Prof. Dr.-Ing. Yan Xia (FAU)
ab 16:45 Uhr Führung zu den Hochleistungsrechnern
Gemütliches Beisammensein mit Imbiss

Prof. Dr. Gerhard Wellein

Professorship for High Performance Computing, Head of NHR@FAU

Department of Computer Science
Professorship for High Performance Computing